Woher kommen die Perlen im Champagner?
Die Perlen im Champagner - wo kommen die eigentlich her?
Schaum- bzw. Perlweine und Champagner zeichnen sich dadurch aus, dass sie sprudeln, also Kohlendioxid enthalten. Dies ist der Grund, weshalb sie so erfrischend und intensiv sind. Die aufsteigenden Perlen reißen die Oberfläche auf und das Aroma explodiert förmlich und sprudelt uns entgegen.
Perlwein, Schaumwein, Champagner - der Unterschied
In der Herstellung gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen Perlweinen und Schaumweinen:
Bei Ersteren wird die Kohlensäure zugesetzt. Die Bläschen sind meist etwas weniger fein und es ist insgesamt weniger Druck in der Flasche, nämlich zwischen 1-2,5 bar. Perlweine sind in der Regel etwas günstiger als Schaumweine, da die Herstellung weniger aufwändig ist und auch keine Sektsteuer anfällt.
Bei Schaumweinen, zu denen z.B. Sekt, Crémant, Cava und Champagner zählen, stammt das Prickeln immer aus einer Gärung unter Druck. Während der Gärung wird Zucker in Alkohol und CO2 abgebaut. Kann das Kohlendioxid nicht entweichen, löst es sich im Wein, was zur Perlage führt.
Bei der sogenannten Méthode Rurale wird der noch gärende Most in Flaschen gefüllt bzw. einfach der Tank, in dem er gärt, verschlossen. Bei der Charmat-Methode schickt man den fertigen Wein in eine zweite Gärung und setzt nochmals Zucker und Hefe zu. Dies kann entweder noch im Tank oder schon in der Flasche stattfinden. Mittels Transvasierverfahren wird die Hefe sodann aus der Flasche bzw. dem Flaschenhals (schräge Lagerung, Rütteln) abgefiltert. Diesen aufwendigen Vorgang nennt man degorgieren.
Je länger man den Sekt auf dem Hefelager in der Flasche lässt, desto feiner wird die Perlage, was zu einem samtigen Mundgefühl führt. Außerdem bekommt der Schaumwein dadurch die klassischen Champagner-Noten von Brioche und Nüssen. Champagner dürfen allerdings nur Schaumweine genannt werden, die auch in der Champagne hergestellt werden.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen Perlwein, Sekt und Champagner
- Perlwein: Zusatz von Kohlensäure ohne zweite Gärung
- Schaumwein & Sekte: Zweite Gärung im Stahltank oder in der Flasche
- Champagner: Gärung muss in der Flasche erfolgen - Méthode traditionelle - Herkunft aus der Champagne
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Der Spritzer - Österreichs beliebtester Longdrink
Zuletzt bewertet
-
4.0 (2)Weingut Kollwentz Cabernet Sauvignon 2021, 0,75 l
- Voll ausgereifter Rotwein
- 24 Monate in Barriques gereift
- Einer der Besten seiner Sorte
CHF 67.00 (CHF 89.33 / l)Ausverkauft
-
-
4.5 (2)Weingut Günter u. Regina Triebaumer Weite Welt 2020, 0,75 l
- Trockener, kräftiger Rotwein aus Rust
- Cabernet Sauvignon, Merlot und einige mehr
- Im Barrique gereift
CHF 31.50 (CHF 42.00 / l)Zustellung bis 05. November
-
-
4.7 (6)Neun Weine Set 9Weine Limited Birthday Box, 9x0,75l
-54%- 4 Weiß-, 4 Rotweine und 1 Rosèwein, davon ein paar Raritäten
- Limitiert auf 999 Stück, max. 2 Stk/Bestellung
- Einmalig zu unserem 10. Geburtstag
CHF 104.58 CHF 227.95 (CHF 15.49 / l)Zustellung bis 05. November
-
-
2.5 (2)Château Saint Jean Lez Durance Rosé Liberty 2024 Alpes de Haute Provence Bio, 0,75 l
- Bio-Rose aus Muscat de Hambourg
- Intensive Muskat-, Rosen- & Pfirsichnoten
- Saftiger, super frischer Rosé
CHF 11.40 (CHF 15.20 / l)Zustellung bis 05. November
-
Aus unserem Magazin:
-
Schweiz: Kostenloser Standardversand ab CHF 80.00
-
Wir arbeiten
klimabewusst. Sichere Bezahlung
mit SSL-Verschlüsselung